Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland
						
					 
					
				 		
			Vorlage-Nr. 13/2697
		
		
			
öffentlich
		
		
Datum: | 02/08/2013  | 
Dienststelle: | OE 7  | 
Bearbeitung: | Herr Wosnitzka / Herr Fonck  | 
 |   | 
		 
		
		
			Tagesordnungspunkt:
			
			"Budget für Arbeit"
hier: Übergang 500 plus - mit dem LVR-Kombilohn
			
		 		
			Kenntnisnahme:
			
				Der Sozialauschuss nimmt die Berichterstattung zum aktuell laufenden Modell „Übergang 500 plus – mit dem LVR-Kombilohn“ gemäß Vorlage Nr. 13/2697 zur Kenntnis.
			
		 		
		Finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt (lfd. Jahr):
| Produktgruppe: |  | 
| Erträge: |  | Aufwendungen: |  | 
Veranschlagt im (Teil-)Ergebnisplan
 
  |  | /Wirtschaftsplan |  | 
| Einzahlungen: |  | Auszahlungen: |  | 
| Veranschlagt im (Teil-)Finanzplan |  | /Wirtschaftsplan |  | 
Bei Investitionen: Gesamtkosten der Maßnahme:
 
  |  | 
| Jährliche ergebniswirksame Folgekosten: |  | 
| Die gebildeten Budgets werden unter Beachtung der Ziele eingehalten |  | 
		 	
			
Unterschrift:
		In Vertretung
H O F F M A N N - B A D A C H E
		
		
			Zusammenfassung:
			
			Im Rahmen des LVR-Budgets für Arbeit (vgl. Vorlage 13/2220) sollen mit dem Programm „Übergang 500 plus – mit dem LVR-Kombilohn“ (vgl. Vorlagen – Nrn. 13/759 und 13/1365) bis Juni 2016 insgesamt 500 neue sozialversicherungspflichtige betriebliche Arbeits- und Ausbildungsstellen für Werkstattbeschäftige und Schulabgängerinnen bzw. Schulabgänger mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf geschaffen werden. In den ersten beiden Jahren wurden 149 Übergänge realisiert (2011: 67, 2012: 82). Das Programm befindet sich auf einem guten Weg, gleichwohl sind weiterhin Anstrengungen insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich.