Traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen hohe Anforderungen an erwachsene Bezugspersonen und benötigen trotz ihres herausfordernden Verhaltens und ihrer Bindungsschwierigkeiten einen sicheren Ort, in dem sie heilende Beziehungserfahrungen machen können. Die zunehmende gesellschaftliche Sensibilität für Lebensumstände, die das Kindeswohl gefährden, führt dazu, dass Kinder mit traumatischen Erfahrungen häufiger und früher Hilfe erfahren. Dem Bedarf der Jugendämter nach geeigneten Angeboten kommt die LVR-Jugendhilfe Rheinland am Standort Euskirchen mit einer traumapädagogischen Intensivgruppe nach, deren Konzept speziell auf die Bedürfnisse schwerst traumatisierter Kinder und Jugendlicher ausgerichtet ist.