LVIS Recherche - Antrag
Logo: CDU-Fraktion CDU FRAKTION
LANDSCHAFTSVERSAMMLUNG
RHEINLAND
Antrag-Nr. 12/344
öffentlich
Datum:
01/29/2009
Antragsteller:
CDU
Bauausschuss17.03.2009Beschluss
Tagesordnungspunkt:
Einsatz neuer Technologien zur Rückgewinnung ungenutzt abgeführter Energiemengen und zur effizienteren Energiespeichermöglichkeiten
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die derzeit sich in der Entwicklung befindlichen neuen Technologien zur Rückgewinnung ungenutzt abgeführter Energiemengen sowie zur effizienteren Energiespeichermöglichkeiten aktiv zu begleiten, den Markt zu sondieren und für Pilotprojekte einzelne Liegenschaften zur Verfügung zu stellen.
Begründung:

Beim Betrieb vieler Gebäude - auch beim LVR - fallen jährlich große Mengen von "Abfallenergien" an, die anschließend ungenutzt in die Umwelt abgegeben werden. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: so wird das warme Abwasser von Schwimmbädern, Turnhallen mit Duschanlagen, Wäschereien, Küchen usw. in die Kanalisation abgeleitet. Die warmen Abluftmengen von Rechenzentren, Klimaanlagen usw. werden in die Atmosphäre abgegeben.
Die CDU-Fraktion ist der Auffassung, dass die in den täglich anfallenden Abwasser- und Abluftmengen enthaltenen Restenergiemengen wieder einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden sollten, wenn diese aufgefangen und aufbereitet werden könnten. Entsprechende Technologien werden derzeit erforscht und entwickelt.

Ein weiteres zukunftsträchtiges Betätigungsfeld stellt der Einsatz von modernen verfügbaren Speichertechnologien und die laufende Beobachtung der Entwicklung / Produktion von neuartigen Speichermöglichkeiten dar. Der wachsende Bedarf an weiterentwickelten Energiespeichertechnologien findet ihre Begründung in der Vielzahl von Herausforderungen, die sich sowohl aus der Zielsetzung einer sicheren und effizienten Energieversorgung ergeben als auch aus Gründen der Umweltschonung und Primärenergieeinsparung.

Die wachsenden Anteile erneuerbarer Energiegewinnungssysteme z.B. auf Basis von Sonne und Wind mit der bekannten zeitlichen Verschiebung zwischen Angebot und Nachfrage, erhöhen und fordern die Nachfrage nach größeren und variablen Speicherkapazitäten. Dieser Bedarf kann aber nur gedeckt werden, wenn es gelingt, neuartige und effiziente Speichertechnologien sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich zu entwickeln und zu etablieren.

Die dargestellten Vorgehensweisen bei der Energierückgewinnung und -speicherung würden den Einsatz von Primärenergien senken und so zu einer weiteren Energiekosteneinsparung und Umweltentlastung beitragen.

Die CDU-Fraktion bittet deshalb die Verwaltung, sich dem Einsatz solch neuer Technologien aufgeschlossen gegenüber zu zeigen, den Markt zu sondieren und für Pilotprojekte einzelne Liegenschaften zur Verfügung zu stellen. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse und Ergebnisse sollen den Mitgliedskörperschaften zur Verfügung gestellt werden.

Unterschrift:
Frank Boss

Fraktionsgeschäftsführer Frank Boss
Fraktionsgeschäftsführer


Anlagen:
  • Keine Anlagen vorhanden