LVIS Recherche - Niederschrift
12. Landschaftsversammlung 2004-2009
Niederschrift
über die 23. Sitzung des Umweltausschusses
am 16.10.2008 in Swisttal-Heimerzheim
Anwesend vom Gremium:
CDU
Bündgens, Willi
Eckenbach, Jutta
Fenninger, Georg
Henrichs, Heinrich
Jülich, Urban-Josef
Prof. Dr. Peters, Leo
Dr. Schmitz, Hans-Georg ab 10.00 Uhr
Dr. Schoser, Martin
Simon, Bernhard
Stricker, Günter
SPD
Recke, Gerda für Ciesla-Baier, Dietmar
Derichs, Ralf
Fiedler, Susanne
Künzel, Helga
Mahler, Ursula
Weiden-Luffy, Nicole-Susanne für Rötters, Hans-Gerhard
Schulz, Margret
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Fliß, Rolf für Bortlisz-Dickhoff, Johannes
Winnen, Manfred
FDP
Pankatz, Horst Vorsitzender
Wegener, Ralf
Verwaltung:
Frau Karabaic, Landesrätin Kultur, Umwelt
Herr Attermeyer, Leiter Fachbereich Umwelt
Herr Schäfer, Leiter Sachgebiet Kulturlandschaftspflege
Frau Arnold, Fachbereich Umwelt (Protokoll)
Frau Heusch-Altenstein, Fachbereich Umwelt
Frau Vogel, Fachbereich Umwelt
Herr Koch, Fachbereich Umwelt

T a g e s o r d n u n g

 

Öffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
1.
Anerkennung der Tagesordnung

 

2.
Niederschrift über die 22. Sitzung vom 28.08.2008

 

3.
Netzwerk Biologische Stationen im Rheinland
Kurzvorträge zum Sachstand der Projekte:
- Biologische Station im Rhein-Sieg Kreis: Ehemalige Wein-
berge und Streuobstwiesen
- Biologische Station Wesel für das Gemeinschaftsprojekt:
Umweltbildung barrierefrei
- Biologische Station Mittlere Wupper: Obstlese
- Biologische Station im Kreis Aachen: Lokale Obstsorten

 

4.
Umweltmanagement im LVR
Sachstandsberichte Öko-Audit und Offenes Managementsystem OMS
12/3532

 

5.
Wege der Jakobspilger: Bericht über aktuellen Projektstand

 

6.
Bericht zur Reise des Umweltausschusses zu Zielen der Kulturlandschaft in Belgien und in den Niederlanden vom 20. bis 21. August 2008

 

7.
Bericht zur Reise des Kulturausschusses zu Zielen des Industrial und Garden Heritage in Cheshire, England, vom 26. bis 29. Juni 2008

 

8.
LVR-Netzwerk kulturelles Erbe. Zusammenarbeit mit dem RVDL

 

9.
KulaDigNW: Sachstandsbericht und Präsentation der Produktivversion 2.0

 

10.
Beschlusskontrolle

 

11.
Anfragen und Anträge

 

12.
Mitteilung der Verwaltung

 

13.
Verschiedenes

 

Beginn der Sitzung:09:30 AM Uhr
Ende der Sitzung:11:45 AM Uhr




Öffentliche Sitzung

Punkt 1
Anerkennung der Tagesordnung

Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt der Geschäftsführer des EMIKO-Zentrums, Herr Mau, die Mitglieder des Umweltausschusses herzlich. In einer kurzen Darstellung stellt Herr Mau sein Unternehmen vor. Erste Besiedlungen des Areals, auf dem heute das EMIKO-Zentrum steht, gehen auf das 3. Jahrhundert zurück. Der alte Wehrhof konnte bei der Sanierung auf moderne Anfordernisse und die Interessen seines Unternehmens zugeschnitten werden, das als Lizenzpartner japanischen Firma für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten mit sog. "Effektiven Mikroorganismen" arbeitet.
Abschließend wünscht Herr Mau den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Ausschusses eine gute Sitzung. Für das Grußwort und die guten Wünsche dankt der Vorsitzende im Namen des gesamten Ausschusses herzlich und leitet zum Tagesordnungspunkt 1 über.

Die Tagesordnung wird anerkannt.


Punkt 2
Niederschrift über die 22. Sitzung vom 28.08.2008

Die Niederschrift wird ohne Anmerkungen zur Kenntnis genommen.


Punkt 3
Netzwerk Biologische Stationen im Rheinland
Kurzvorträge zum Sachstand der Projekte:
- Biologische Station im Rhein-Sieg Kreis: Ehemalige Wein-
berge und Streuobstwiesen
- Biologische Station Wesel für das Gemeinschaftsprojekt:
Umweltbildung barrierefrei
- Biologische Station Mittlere Wupper: Obstlese
- Biologische Station im Kreis Aachen: Lokale Obstsorten

Vor der ersten Präsentation spricht der Vorsitzende den Brief der Biologischen Stationen an, mit dem sich die beteiligten Partner beim LVR für die Netzwerkgründung und Kooperationsmöglichkeiten herzlich bedanken.
Im Namen des Ausschusses äußert der Vorsitzende seine Freude über diese Geste und würdigt die hohe Inhaltlichkeit und Nachhaltigkeit der von den Biologischen Stationen konzipierten Projekte.

Im Anschluss daran ruft der Vorsitzende in folgende Reihenfolge die jeweiligen Kurzvorträge auf:
- Ehemalige Weinberge und Streuobstwiesen (Herr Dr. Lennartz, Biologische Station Rhein-Sieg Kreis):
Bei den Arealen handelt es sich um Weinbaufolgeflächen, die mit der weiteren Nutzung als Streuobstwiesen ökologisch wertvoll erhalten werden können und sich positiv für den Naturschutz auswirken; aufgrund der durchgängigen Beweidung bestehe keine Erosionsgefahr.
Auf die Frage des Vorsitzenden nach den Eigentumsverhältnissen antwortet Herr Dr. Lennartz, dass die Flächen im Eigentum des Rhein-Sieg Kreises bzw. in Privatbesitz seien und von der Biologischen Station gepachet wurden.

- Obstlese (Frau Kambergs, Biologische Station Mittlere Wupper)
Mit dem Projekt "Obstlese" konnte die Biologische Station Mittlere Wupper Themen von Naturschutz und Kultur kombinieren und damit weitere, bisher nicht angesprochene Zielgruppen mit der Arbeit der Station vertraut machen.
Die Erzähl- Tanz- und Lesereihe zum Thema "Obstlese"umfasst drei Teilprojekte, die eine künstlerisch-intellektuelle Auseindandersetzung mit Obstwiesen anstossen sollten und sehr erfolgreich startete.

- Umweltbildung barrierefrei (Frau Erzner, Biologische Station Wesel für die ProjektAG )
Unter den Aspekten Angebot, Zusammenarbeit und Dokumentation verfolgen die Veranstalter das Ziel, einerseits diverse Themenfelder der Biologischen Stationen für Menschen mit Behinderungen zu öffnen und andererseits den Austausch und eine gemeinsame Methodenentwicklung untereinander zu institutionalisieren. Sie arbeiten dabei mit vielen lokalen Trägern zusammen. Mit den bisher durchgeführten Veranstaltungen bestehen gute Aussichten, ein festes Angebot für diverse Zielgruppen zu etablieren und deren Finanzierung durch Einnahmen, Stiftungen, Sponsoring, ehrenamtliche Unterstützung usw. zu sichern.
Zur ProjektAG gehören die Biologischen Stationen: Aachen, Düren, Krickenbecker Seen, Oberberg, Westliches Ruhrgebiet, Haus Wildenrath, Geldern, Kleve, Wesel.

Frau Eckenbach regt an, für das Gemeinschaftsprojekt "Umweltbildung barrierefrei" noch stärker als bisher die Fachkompetenz des LVR zu nutzen.

- Lokale Obstsorten (Herr Theißen, Biologische Station im Kreis Aachen
Projektziel ist, lokale Obstsorten wieder zu entdecken und zu erhalten.
Durch Presseaufrufe, Fernsehberichte sowie gezielter Ansprache von Gartenbaubetrieben, Gärtnerinnen und Gärtnern, Mostereien usw. konnte bereits eine umfassende Datensammlung zusammen gestellt werden. Interessierte hatten darüber hinaus die Möglichkeit, z.B. bei Obstwiesenfesten und Märkten sich über alte Obstsorten zu informieren und gleichzeitig durch Pomologen eine Sortensicherung vornehmen zu lassen. Es ist geplant, die Ergebnisse mit sog. "Sortensteckbriefen" für eine Broschüre zu dokumentieren.
Projektmitglieder sind die Biologischen Stationen Aachen, Düren, Euskirchen, Haus Bürgel, Rhein-Kreis Neuss, Mittlere Wupper, Oberberg, Rhein-Berg, Westliches Ruhrgebiet, Haus Wildenrath, Rhein-Sieg Kreis.

Alle Ausschussmitglieder unterstützen die Vorhaben der Biologischen Stationen und äußern ihre Anerkennung zum gelungenen Auftakt der Netzwerkbildung.
Wie vom Ausschuss gewünscht, sind die Vortragsfolien der einzelnen Projekte der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Die Vorträge werden zur Kenntnis genommen.


Punkt 4
Umweltmanagement im LVR
Sachstandsberichte Öko-Audit und Offenes Managementsystem OMS
Vorlage 12/3532

Frau Vogel und Herrn Koch machen in der mündlichen Ergänzung zur Vorlage 12/3532 auf einige Schwerpunkte aufmerksam.
Mit dem Öko-Audit und OMS stehen zwei Prüfsysteme zur Auswahl, um die beabsichtigte Optimierung der Ökobilanz in den Einrichtungen des LVR zu erreichen. Die differenzierte Vorgehensweise und Anwendung der beiden verschiedenen Prüfsysteme führte bei den vorgestellten LVR- Einrichtungen zu einer großen Akzeptanz der erarbeiteten Maßnahmen.
Die Vorlage und die Ausführungen der Verwaltung werden mit großer Zustimmung zur Kenntnis genommen. Auf die Bitte von Frau Eckenbach sagt die Verwaltung zu, die Vortragsfolien dem Protokoll beizufügen. Die von ihr ebenfalls erfragten Basiszahlen werden übermittelt, sobald diese vorliegen.

Der Ausschuss nimmt die Vorlage 12/3532 zur Kenntnis.


Punkt 5
Wege der Jakobspilger: Bericht über aktuellen Projektstand
Vorlage 12/3605

Frau Heusch-Altenstein erläutert mündlich den aktuellen Projektstand. Nach wie vor erfreuen sich die Aktivitäten des LVR großer Nachfrage. Durch die Routenbücher und Flyer, durch die Internetseite sowie diverse weitere Veröffentlichungen konnte ein dichtes Netzwerk mit Informationen über das Thema, bezogen auf das Rheinland und vernetzt mit weiteren Regionen, geknüpft werden.
Die Frage von Herrn Fliß, ob die ausgewiesenen Pilgerwege auch für Radnutzerinnen und Radnutzer zur Verfügung stehen, bestätigt Frau Heusch-Altenstein, weiterhin informiert sie über das Vorhaben, künftig GPS Daten für die Routen zur Verfügung zu stellen. Damit kann der Service weiter ausgebaut werden.

Der Ausschuss nimmt die Ausführungen zum Projektstand "Wege der Jakobspilger" gemäß Vorlage 12/3605 zur Kenntnis.


Punkt 6
Bericht zur Reise des Umweltausschusses zu Zielen der Kulturlandschaft in Belgien und in den Niederlanden vom 20. bis 21. August 2008
Vorlage 12/3606

Der Vorsitzende und Herr Henrichs danken der Verwaltung nochmals für die Durchführung der Dienstreise; beide bedauern, dass eine stärkere Präsenz des Ausschusses nicht möglich war.

Der Ausschuss nimmt den Bericht über die Reise zu Zielen der Kulturlandschaft in Belgien und in den Niederlanden vom 20. bis 21.08.2008 gemäß Vorlage 12/3606 zur Kenntnis.


Punkt 7
Bericht zur Reise des Kulturausschusses zu Zielen des Industrial und Garden Heritage in Cheshire, England, vom 26. bis 29. Juni 2008
Vorlage 12/3412/1

Der Umweltausschuss nimmt den Bericht über die Reise des Kulturausschusses gemäß Vorlage 12/3412/1 zur Kenntnis.


Punkt 8
LVR-Netzwerk kulturelles Erbe. Zusammenarbeit mit dem RVDL
Vorlage 12/3621

Frau Dr. Gregarek bedankt sich bei den Mitgliedern des Ausschusses sehr für die Unterstützung des RVDL und das Engagement des LVR, gemeinsame Zielsetzungen realisieren zu können.
Sie lädt den Ausschuss ein, im kommenden Frühjahr einmal in Heisterbach zu tagen, um das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen um den Erhalt dieser Kulturlandschaft vorstellen zu können.
Die Einladung wird vom Ausschuss gerne angenommen.

Der Bericht "LVR-Netzwerk kulturelles Erbe. Zusammenarbeit mit dem RVDL" gemäß Vorlage-Nr. 12/3621 wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 9
KulaDigNW: Sachstandsbericht und Präsentation der Produktivversion 2.0
Vorlage 12/3126/1

Der Ausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Produktivversion 2.0 von KuLaDigNW ohne weitere Aussprache zur Kenntnis.


Punkt 10
Beschlusskontrolle

Die Beschlusskontrolle wird ohne Diskussion zur Kenntnis genommen.



Punkt 11
Anfragen und Anträge

In Zusammenhang mit den Erfahrungen der Reise des Umweltausschusses kündigt Herr Winnen für den nächsten Turnus einen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP an, der eine Konzeptentwicklung für die Förderung von Spalierobst in kleinen Gärten bzw. in den LVR-Freilichtmuseen zum Inhalt haben wird.


Punkt 12
Mitteilung der Verwaltung

Frau Karabaic informiert darüber, dass mit dem Projekt "Mit dem Rad zur Arbeit" und der großen Resonanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insgesamt 18 Tonnen CO² eingespart werden konnten.

Weiterhin führt sie aus, dass die Kampagne "Ernährungsbewußtsein" und der unter der Repräsentanz von Frau ELR'in Hötte angebotene "Bananentag" mit großem Erfolg durchgeführt worden ist. Frau Karabaic sichert zu, dieses Thema weiterhin im Bewußtsein zu halten.


Punkt 13
Verschiedenes

Mit Hinweis auf die Benennung des Berg-Ahorns als "Baum des Jahres 2009" fragt Herr Fliß an, ob die Verwaltung die begonnenen Aktionen hierzu weiterführen wird. Dies wird von der Verwaltung bestätigt.


Schleiden, den 05.11.2008

Der Vorsitzende




P a n k a t z
Köln, den 31.10.2008

Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland
In Vertretung




K a r a b a i c

Anlagen:
  • Keine Anlagen vorhanden