LVIS Recherche - Niederschrift
12. Landschaftsversammlung 2004-2009
Niederschrift
über die 28. Sitzung des Umweltausschusses
am 24.06.2009 in Haus Bürgel Monheim
Anwesend vom Gremium:
CDU
Bündgens, Willi
Eckenbach, Jutta
Ensmann, Bernhard für Jülich, Urban-Josef
Sonntag, Ulrich für Fenninger, Georg
Henrichs, Heinrich
Homann, Elke für Dr. Schoser, Martin
Prof.Dr. Peters, Leo
Dr. Schmitz, Hans-Georg
Simon, Bernhard
Stricker, Günter
SPD
Ciesla-Baier, Dietmar
Fiedler, Susanne
Hensen, Heinz
Künzel, Helga
Latak, Helmut für Rötters, Hans-Gerhard
Mahler, Ursula
Schulz, Margret
Weber, Ulrich
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Bortlisz-Dickhoff, Johannes
Kremers, Heinz-Josef für Winnen, Manfred
FDP
Pankatz, Horst Vorsitzender
Wegener, Ralf
Verwaltung:
Karabaic, Milena LVR- Dezernentin Kultur, Umwelt
Attermeyer, Adolf Leiter LVR- Fachbereich Umwelt
Arnold, Roswitha LVR- Fachbereich Umwelt (Protokoll)
Koch, Wilfried Maria LVR- Fachbereich Umwelt
König, Julia LVR- Fachbereich Umwelt
Schäfer, Dieter LVR- Fachbereich Umwelt
Vogel, Susanne LVR- Fachbereich Umwelt
Kredelbach, Michael LVR- Zentrale Einkaufskoordination

T a g e s o r d n u n g

 

Öffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
1.
Anerkennung der Tagesordnung

 

2.
Niederschrift über die 27. Sitzung vom 23.04.2009

 

3.
Präsentationen Netzwerk Biologische Stationen
1. Biologische Station Haus Bürgel: Entwicklung eines Gartenführers für den historischen Nutzgarten auf Haus Bürgel
2. Biologische Station im Kreis Wesel: Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes "Fort Blücher"
3. Biologische Station im Kreis Aachen: Außerschulisches Lernen in der Kulturlandschaft am Beispiel der Streuobstwiesen
4. Biologische Station Mittlere Wupper: Natur entwickeln - Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld

 

4.
Label "Sounds for Nature" für den LVR-Tag der Begegnung

 

5.
Umweltmanagement im LVR
Sachstandsberichte Öko-Audit und Offenes Managementsystem OMS
12/4315

 

6.
Lebendiges Erbe - Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen

 

7.
Optimierung der touristischen Radwegeweisung und Infrastruktur
hier: Abschlussbericht zum Antrag 12/107

 

8.
Personenbeförderung

 

9.
Demographische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den LVR

 

10.
Fachtagung „Denkmalschutz und ökologische Sanierung“

 

11.
Anfragen und Anträge

 

12.
Mitteilung der Verwaltung

 

13.
Verschiedenes

 

Beginn der Sitzung:09:30 AM Uhr
Ende öffentlicher Teil:11:15 AM Uhr
Ende der Sitzung:11:15 AM Uhr






Öffentliche Sitzung

Punkt 1
Anerkennung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird anerkannt.


Punkt 2
Niederschrift über die 27. Sitzung vom 23.04.2009

Die Niederschrift wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 3
Präsentationen Netzwerk Biologische Stationen
1. Biologische Station Haus Bürgel: Entwicklung eines Gartenführers für den historischen Nutzgarten auf Haus Bürgel
2. Biologische Station im Kreis Wesel: Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes "Fort Blücher"
3. Biologische Station im Kreis Aachen: Außerschulisches Lernen in der Kulturlandschaft am Beispiel der Streuobstwiesen
4. Biologische Station Mittlere Wupper: Natur entwickeln - Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld


1. Entwicklung eines Gartenführers für den historischen Nutzgarten auf Haus Bürgel
Frau Löpke, Biologische Station Haus Bürgel
(Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin)

Die Biologische Station hat ihren Sitz auf Haus Bürgel, einem denkmalgeschützten Gebäude, welches 1989 von der NRW-Stiftung erworben wurde und seitdem denkmalgerecht restauriert wurde. 2003 wurde dort ein archäologisches Museum errichtet und im Herbst 2006 ein archäologischer Außenpfad eingeweiht. Teil dieses Pfades ist ein historischer Nutzgarten mit einer Obstwiese, der von der Biologischen Station konzipiert wurde und gepflegt wird. In diesem Garten werden die Nahrungs- und Nutzpflanzen aus vorrömischer Zeit, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit angebaut.
Die Biologische Station Haus Bürgel erstellt einen allgemeinverständlichen Gartenführer der von Museumsbesuchern und Exkursionsteilnehmern käuflich erworben werden kann. Daneben sollen Bildungsmaterialien für verschiedene Altersstufen und Gruppen und auch Konzepte für Veranstaltungen mit Erwachsenengruppen entwickelt werden.



2. Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes "Fort Blücher"
Herr Schnitzler, Biologische Station im Kreis Wesel

Die 1806-07 errichtet Kaserne des Forts Blücher ist der letzte erhaltene Rest einer ehemals großen Befestigungsanlage auf der linken Rheinseite bei Wesel. Seit Beendigung der letzten (gewerblichen) Nutzung in den 1960er Jahren entwickelte sich das Gebäude zu einem „Abenteuerspielplatz" für Jugendliche. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde erkannt, dass das Objekt eines der größten Fledermausquartiere im Rheinland ist. Mehrfach durchgeführte Sicherungsmaßnahmen wurden jedoch durch Vandalismus zerstört. Im Winter 2007/08 begann eine umfassende Grundsicherung, die sowohl dem Denkmal- als auch dem Artenschutz zugute kommen soll. Im Rahmen des Projektes soll modellhaft eine Konzeption für das Miteinander von Natur- und Denkmalschutz entwickelt werden, dessen Ansätze in einen Leitfaden einfließen. Dieser soll für ähnliche Projekte Verwendung finden.


3. Außerschulisches Lernen in der Kulturlandschaft am Beispiel der Streuobstwiesen
Herr Theißen, Biologische Station im Kreis Aachen

Zusammen mit der Probst-Grüber-Schule in Stolberg werden im Rahmen des Projektes folgende Arbeitsschritte rund um das Thema „Streuobstwiese" durchgeführt: Kartierung und Bewertung einer Obstwiese, Nachpflanzungen und Pflege, Gründung einer Schülerfirma, Herstellung und Anbringung von Nisthilfen, Ernte- und Folgearbeiten sowie die Herstellung und Vermarktung verschiedener Streuobstwiesenprodukte.
Ziel des Projektes ist einerseits der Erhalt eines bedeutsamen Bestandteils unserer Kulturlandschaft. Hinzu kommen andererseits die Vermittlung von Kenntnissen über die Biologie von Pflanzen und Tierarten dieses Kulturlandschaftselementes, über alte und neue Obstsorten, über Theorie und Praxis der Obstbaumpflege, über die Verwendung der Ernteerträge und über den Nutzen weiterer Obstwiesenprodukte.



4. Natur entwickeln - Natur erleben auf der Bergischen Heideterrasse zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld
Herr Badtke, Biologische Station Haus Bürgel

Die Bergische Heideterrasse liegt am naturräumlichen Übergangsbereich zwischen der Niederrheinischen Bucht und dem östlich gelegenen Bergischen Land. Sie ist diesem Gebiet von Nord nach Süd als lang gestrecktes etwa 2 - 3 km breites Band vorgelagert. Während sich die Bergische Heideterrasse im 19. Jahrhundert noch als mehr oder weniger durchgehendes Heidegebiet darstellte, sind heute nur noch Heiderelikte erhalten. Zwischen diesen Heidegebieten finden sich vor allem Wälder, Grünland und Ackerbereiche. Ziel des Projektentwurfes ist es, den Biotopverbund zwischen den drei FFH-Gebieten „Hilden- Spörklenbruch", „Ohligser Heide" und „Further Moor" zu stärken, ihn ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und erlebbar zu machen.

Zu den Projektvorstellungen werden einige Verständnisfragen gestellt.
Die Präsentationen werden mit großem Interesse zur Kenntnis genommen. Die Sprecherinnen und Sprecher aller Fraktionen danken den Biologischen Stationen für das Engagement. Bei allen Projekten werde die hervorragende Wirkung der Netzwerkbildung im Sinne einer effektiven und effizienten Förderung und die hohe Inhaltlichkeit deutlich.


Punkt 4
Label "Sounds for Nature" für den LVR-Tag der Begegnung
Vorlage 12/4346

Die Vorlage Nr. 12/4346 wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 5
Umweltmanagement im LVR
Sachstandsberichte Öko-Audit und Offenes Managementsystem OMS
Vorlage 12/4315

Der Vorsitzende verweist auf die Broschüre "Umweltreport", die als Vorabdruck den Mitgliedern des Ausschusses in der Sitzung zur Verfügung gestellt ist.

Die Vorlage 12/4315 wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 6
Lebendiges Erbe - Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen
Vorlage 12/4362

Der Ausschuss nimmt den Bericht gemäß Vorlage 12/4362 zur Kenntnis.


Punkt 7
Optimierung der touristischen Radwegeweisung und Infrastruktur
hier: Abschlussbericht zum Antrag 12/107
Vorlage 12/4360

Herr Wegener regt an, Verlinkungen der Homepages der LVR- Museen auch zu ADAC und VCD anzufragen. Herr Bortlisz-Dickhoff bittet darum, bei künftigen Besucherbefragungen auch das genutzte Verkehrsmittel aufzunehmen, um den Erfolg der Maßnahme evaluieren zu können.
Der Ausschuss unterstützt das Vorgehen der Verwaltung, bei der landesweiten Radwegeweisung im Hinblick auf das ansonsten notwendig werdende neue Abstimmungsverfahren mit den Trägern Öffentlicher Belange auf die Verwendung der LVR- Dachmarke zu verzichten. Wie von der Verwaltung vorgeschlagen, soll diese bei künftigen kommunalen Wegeweisungen berücksichtigt werden.

Der Abschlussbericht zum Antrag 12/107 wird gemäß Vorlage 12/4360 zur Kenntnis genommen.


Punkt 8
Personenbeförderung
Vorlage 12/4168/1

Die Ausführungen der Verwaltung zur zukünftigen Planung und Durchführung der Beförderungsleistungen werden gemäß Ergänzungs- Vorlage 12/4168/1 zur Kenntnis genommen.


Punkt 9
Demographische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den LVR
Vorlage 12/4156

"Der Bericht über die demographischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den LVR wird gemäß Vorlage Nr. 12/4156 zur Kenntnis genommen."


Punkt 10
Fachtagung „Denkmalschutz und ökologische Sanierung“
Vorlage 12/4184

Frau Karabaic teilt unter Hinweis auf die Beratungen im Kulturausschuss mit, dass das inhaltliche Programm der Fachtagung mit baubiologischen Vorträgen sowie einer Abstimmung mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft ergänzt werden wird. Das Ergebnis wird im Rahmen einer Ergänzungsvorlage dargestellt.

Abweichend vom Vorschlag der Kenntnisnahme aus der Vorlage stellt der Ausschuss fest: Die Darstellungen zur Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Fachtagung „9. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: Denkmalschutz und ökologische Sanierung“ werden mit der Ergänzung zur Kenntnis genommen, die Vortragsthemen aus baubiologischer/ökologischer Sicht zu erweitern und eine Abstimmung mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft über mögliche Gemeinsamkeiten herbei zu führen.


Punkt 11
Anfragen und Anträge

Es liegen keine Anfragen und Anträge vor.


Punkt 12
Mitteilung der Verwaltung

Frau Karabaic informiert darüber, dass die letzte Ausschusssitzung in der Wahlperiode im Wasserkraftwerk Ehreshoven in Engelskirchen stattfindet.


Punkt 13
Verschiedenes

Es liegen keine Punkte vor.


Schleiden, den 01.08.2009

Der Vorsitzende




P a n k a t z
Köln, den 30.07.2009

Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland

In Vertretung


K a r a b a i c

Anlagen:
  • Keine Anlagen vorhanden