LVIS Recherche - Niederschrift
12. Landschaftsversammlung 2004-2009
Niederschrift
über die 23. Sitzung des Unterausschusses Tageseinrichtungen für Kinder
am 22.01.2009 in Köln, Landeshaus
- öffentlicher Teil -
Anwesend vom Gremium:
CDU
Fenninger, Georg für Dünner, Johannes
Jüttner, Therese
SPD
Benninghaus, Walburga Vorsitzende
Schmerbach, Cornelia
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Bahr, Lorenz
FDP
Vogel, Ilse für Hafke, Marcel
Wohlfahrtsverbände/Jugendverbände
Dr. Lange, Rudolf
Lotzwy, Dorette
Gäste:
Tom Lovens (LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Verena Ben Abdellah (Competence Center Begabtenförderung, Landeshauptstadt Düsseldorf)
Verwaltung:
LVR-FBLeiterin Kinder und Familie Dr. Schneider
LVR-Fachbereich 42 Clever
Hachen
Westkamp (Protokoll)

T a g e s o r d n u n g

 

Öffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
1.
Anerkennung der Tagesordnung

 

2.
Niederschrift über die 22. Sitzung vom 19.11.2008

 

3.
Begabtenförderung im Elementarbereich;
hier: Vorstellung des Projekts "Marie, Albert und Pablo in unseren Kitas?"

 

4.
Qualifizierungsmöglichkeiten für Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen

 

5.
Themenfelder des Unterausschusses Tageseinrichtungen für Kinder im Rahmen von KiBiz;
hier: Erarbeitung eines Zeit- und Ablaufplans

 

6.
Bericht aus dem Ständigen Arbeitskreis Kindertagesbetreuung

 

7.
Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren;
hier: Planungsziele für das Kindergartenjahr 2009/2010

 

8.
Sprachförderung nach § 21 Abs. 2 KiBiz; hier:
Zusätzliche Mittel für Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

 

9.
Beschlusskontrolle

 

10.
Verschiedenes

 

Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
11.
Niederschrift über die 22. Sitzung vom 19.11.2008

 

12.
Beschlusskontrolle

 

13.
Verschiedenes

 

Beginn der Sitzung:09:30 AM Uhr
Ende öffentlicher Teil:11:45 AM Uhr
Ende der Sitzung:12:00 PM Uhr
Herr Heimlich hat sich zur Sitzung entschuldigt.



Öffentliche Sitzung

Punkt 1
Anerkennung der Tagesordnung

Frau Benninghaus kündigt an, unter Top 10 Verschiedenes noch einmal das zukunftsorientierte Raumprogramm in Tageseinrichtungen für Kinder anzusprechen, welches vom UA TE bereits beraten und dem LJHA zur Beschlussfassung empfohlen wurde.

Herr Bahr bedauert, dass die aktualisierte Tagesordnung mit zwei nachgereichten Vorlagen den UA TE erst vor Sitzungsbeginn erreicht hat. Für eine gründliche Vorbereitung hätte er sich einen rechtzeitigen Versand gewünscht. Darüberhinaus merkt er kritisch an - obwohl es den UA TE nicht betrifft, jedoch ausdrücklich fürs Protokoll -, dass die geplante Umstrukturierung des Landesjugendamtes unmittelbar in den LJHA transportiert wurde/wird und nicht vorab in dem zuständigen Unterausschuss kommuniziert wurde/wird.

Frau Benninghaus schlägt eine Lesepause im Verlauf der Sitzung vor.

Die Tagesordnung wird anerkannt.


Punkt 2
Niederschrift über die 22. Sitzung vom 19.11.2008

Es gibt keine Anmerkungen.


Punkt 3
Begabtenförderung im Elementarbereich;
hier: Vorstellung des Projekts "Marie, Albert und Pablo in unseren Kitas?"

Frau Benninghaus begrüßt die Gäste Herrn Lovens vom LVR-Zentrum für Medien und Bildung und Frau Ben Abdellah vom Competence-Center Begabtenförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf - CCB. Anschließend stellen sich die Mitglieder des Unterausschusses den Gästen vor.

Einleitend informiert Herr Lovens die Mitglieder des UA TE über die Aufgaben und Zuständigkeiten des LVR-Zentrums für Medien und Bildung. Er berichtet, dass in Kooperation mit dem CCB und zwei städtischen Kindertagesstätten in Düsseldorf das Projekt "Marie, Albert und Pablo in unseren Kitas?" entwickelt und die anschließend vorgestellte DVD produziert wurde. Die DVD zielt ab auf die Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas und soll dazu dienen, diese für das Thema "Besondere Begabung" zu sensibilisieren. Desweiteren erläutert er den Aufbau der DVD, die aus einem Einführungsfilm und mehreren Themenfilmen zum Beobachten und Erkennen verschiedener Fähigkeiten/Begabungen besteht. Wie im Vorfeld abgestimmt, wird im UA TE der Einführungsfilm sowie der Themenfilm "Ihre Sprache - Ihre Welt" angeschaut.

Mittels einer Power-Point-Präsentation berichtet Frau Ben Abdellah über die Idee zu dieser DVD und welche inhaltlichen Komponenten dieser zugrunde liegen. Sie weist darauf hin, dass das Projekt auch mit Mitteln des Landes NRW finanziell unterstützt wurde (Anmerkung der Verwaltung: Im Rahmen des Aktionsplans "Frühe Förderung von Kindern" 2006).
Die Folien der Präsentation sind der Niederschrift beigefügt. (Anlage)

Den Mitgliedern des UA TE wird jeweils ein Exemplar der DVD sowie ein Veranstaltungsverzeichnis des CCB zur Verfügung gestellt. Gegen Entrichtung von 2 € (Versandkostenanteil) ist die DVD beim CCB erhältlich.

Auf Nachfrage von Frau Jüttner, ob die Angebote des CCB auch in die Einrichtungen vor Ort oder in Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SBG VIII transportiert werden, entgegnet Frau Ben Abdellah, dass diesbezügliche Anfragen jederzeit an das CCB gerichtet werden können.

Der Unterausschuss hält es für sinnvoll und wichtig, die Kommunen auf das Modell und die Angebote des CCB hinzuweisen. Durch die Veröffentlichung eines entsprechenden Artikels im Jugendhilfe-Report könnte die Information breit gestreut werden.

Eine Nachfolge-DVD für den Schulbereich ist geplant.

Der Unterausschuss nimmt die Ausführungen anlässlich der Vorstellung des Projekts "Marie, Albert und Pablo in unseren Kitas?" zur Kenntnis.
Die Kommunen werden über das vorgestellte Modell und die Angebote des CCB informiert.


Punkt 4
Qualifizierungsmöglichkeiten für Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Vorlage 12/3997

Frau Dr. Schneider erläutert die in der Vorlage dargestellten Zahlen.

Frau Lotzwy teilt mit, dass die parallel laufende Abfrage der Freien Wohlfahrtspflege zur Feststellung des tatsächlichen Qualifizierungsbedarfs sich schwierig gestaltet und derzeit noch nicht abgeschlossen ist.

Es empfiehlt sich auch, das Ergebnis der heute im Landtag stattfindenden Anhörung zum Thema "Die Besten für die Jüngsten - Qualität der Elementarbildung durch weitere Professionalisierung der Fachkräfte verbessern" abzuwarten. Zu dieser Anhörung hat die Verwaltung kurzfristig eine Stellungnahme erarbeitet (datiert vom 19.01.2009), die dem LJHA in der nächsten Sitzung zur Kenntnis gegeben wird. Auf die diesbezügliche Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände NRW vom 16.01.2009 wird hingewiesen.

Da noch keine konkreten Zahlen zum tatsächlichen Qualifizierungsbedarf vorliegen, kann das Thema nicht abschließend beraten werden. Auf der Grundlage der noch im Raum stehenden Fragen wird das Thema weiter verfolgt.

Der Bericht zu den Qualifizierungsmöglichkeiten für Ergänzungskräfte in Kindertageseinrichtungen wird gemäß Vorlage Nr. 12/3997 zur Kenntnis genommen.


Punkt 5
Themenfelder des Unterausschusses Tageseinrichtungen für Kinder im Rahmen von KiBiz;
hier: Erarbeitung eines Zeit- und Ablaufplans
Vorlage 12/3810/1

Die Festlegung eines Zeit- und Ablaufplans für die Behandlung der verschiedenen Themenfelder wird mit Blick auf die derzeitige Personalsituation zunächst zurück gestellt und nach Abstimmung zwischen Frau Dr. Schneider und Frau Benninghaus zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Die Ergänzungsvorlage Nr. 12/3810/1 hinsichtlich der noch zu behandelnden Themenfelder wird zur Kenntnis genommen. Die Festlegung eines Zeit- und Ablaufplans für die Aufarbeitung wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgegriffen.


Punkt 6
Bericht aus dem Ständigen Arbeitskreis Kindertagesbetreuung

Der Ständige Arbeitskreis Kindertagesbetreuung hat bisher nicht wieder getagt. Die nächste Sitzung findet am 23.01.2009 statt.

Frau Dr. Schneider informiert über den aktuellen Stand im Zusammenhang mit dem Investitionsprogramm Ausbau U 3 und über geplante Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes II.

Im Rahmen des Konjunkturpaketes II stellt der Bund Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 10 Mrd. Euro für Investitionen in Kommunen und Ländern zur Verfügung. Die Mittel sollen überwiegend für zusätzliche Investitionen der Kommunen mit dem Schwerpunkten Bildungsinfrastuktur und Infrastruktur eingesetzt werden.

Der mündliche Bericht von Frau Dr. Schneider wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 7
Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren;
hier: Planungsziele für das Kindergartenjahr 2009/2010
Vorlage 12/3996

Die Ausführungen der Staatssekretärin für den Bereich der Familienzentren mit den Planungszielen für das Kindergartenjahr 2009/2010 werden gemäß Vorlage Nr. 12/3996 zur Kenntnis genommen.


Punkt 8
Sprachförderung nach § 21 Abs. 2 KiBiz; hier:
Zusätzliche Mittel für Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
Vorlage 12/4000

Die Informationen zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen werden gemäß Vorlage Nr. 12/4000 zur Kenntnis genommen.


Punkt 9
Beschlusskontrolle

Die Beschlusskontrolle wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 10
Verschiedenes

Wegen des noch bestehenden Beratungsbedarfes ist der Beschluss des zukunftsorientierten Raumprogramms in Tageseinrichtungen für Kinder gemäß Vorlage-Nr. 12/3991 für die Sitzung des LJHA am 12.02.2009 vorgesehen.

Frau Benninghaus hält es für erforderlich, dass zuvor nochmals in einem Gespräch mit den Sprechern der Fraktionen und den Vertretern der Verbände eine Feinabstimmung herbeigeführt wird.

Zu dem Gespräch am 12.02.2009, 09:00 Uhr wird per E-Mail eingeladen.


Düsseldorf, 12.02.2009
Die Vorsitzende



B e n n i n g h a u s
Köln, 05.02.2009
Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland
Im Auftrag


D r. S c h n e i d e r

Anlagen:
  • Keine Anlagen vorhanden