LVIS Recherche - Niederschrift
13. Landschaftsversammlung 2009-2014
Niederschrift
über die 18. Sitzung des LVR-Betriebsausschusses Jugendhilfe Rheinland
am 12.11.2009 in Köln, Landeshaus
- öffentlicher Teil -
Anwesend vom Gremium:
CDU
Dünner, Johannes
Hilsenbeck, Hans-Josef
Ibe, Peter
Ackermann, Alfons für Jüttner, Therese
Kühme, Karl-Friedrich
Natus-Can M.A., Astrid
Tondorf, Bernd
SPD
Joebges, Heinz
Latak, Helmut
Recki, Gerda
Schmidt-Zadel, Regina für Rötters, Hans-Gerhard
Schnitzler, Stephan
Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Johlke, Gisela
Peil, Stefan Vorsitzender
FDP
Roßbach, Ludwig
Vogel, Ilse
Verwaltung:
Elzer, Reinhard LVR-Dezernent Jugend
Dr. Lambertz, Birgit fachliche Direktorin, LVR-Jugendhilfe Rheinland
Zensen, Holger Kaufmännischer Leiter, LVR-Jugendhilfe Rheinland
Dr. Projahn, Ute Leiterin Jugendheim Steinberg, LVR-Jugendhilfe Rheinland
Kaul, Sabine Leiterin RWA Fichtenhain/REG Viersen, LVR-Jugendhilfe Rheinland
Möller, Peter Steuerungsdienst LVR-Dezernat Schulen, Jugend
Bruchhaus, Jürgen Steuerungsdienst LVR-Dezernat Schulen, Jugend
May, Petra LVR-Jugendhilfe Rheinland (Niederschrift)

T a g e s o r d n u n g

 

Öffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
1.
Anerkennung der Tagesordnung

 

2.
Niederschrift über die 17. Sitzung vom 24.09.2009

 

3.
Rückblick Gruppe zur Untersuchungshaftvermeidung

 

4.
Bericht über das Patenprojekt

 

5.
Weiterführung der Gruppe "Die Chance" zur Untersuchungshaftvermeidung

 

6.
Mitteilung der Betriebsleitung

 

7.
Beschlußkontrolle

 

8.
Verschiedenes

 

Nichtöffentliche Sitzung
Beratungsgrundlage
9.
Niederschrift über die 17. Sitzung vom 24.09.2009

 

10.
Vergabe der Sanierungsarbeiten für die Nahwärmeversorgung im Halfeshof
12/4732

 

11.
Entwicklungsperspektiven der LVR-Jugendhilfe Rheinland
12/4618/1

 

12.
Verschiedenes

 

Beginn der Sitzung:10:10 AM Uhr
Ende öffentlicher Teil:11:20 AM Uhr
Ende der Sitzung:11:40 AM Uhr
Herr Peil eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des Betriebsausschusses LVR-Jugendhilfe Rheinland.



Öffentliche Sitzung

Punkt 1
Anerkennung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird anerkannt.


Punkt 2
Niederschrift über die 17. Sitzung vom 24.09.2009

Die Niederschrift wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 3
Rückblick Gruppe zur Untersuchungshaftvermeidung

Frau Dr. Lambertz berichtet, dass eine Delegation aus den Niederlanden die Haftvermeidungsgruppe besucht habe und das Konzept der Haftvermeidung für die Niederlande als Vorbild mitgenommen habe. Diesbezüglich verweist Frau Dr. Lambertz auf den ausgeteilten Presseartikel.
Herr Redler, Gruppenleiter der Haftvermeidungsgruppe, stellt anhand einer Präsentation das pädagogische Konzept und die Arbeit der Gruppe vor.



Punkt 4
Bericht über das Patenprojekt

Frau Kaul berichtet über das Patenprojekt dessen Ziel es sei, Paten für Kinder von psychisch kranken Eltern zu finden, die die Familie eng begleiten. Die Finanzierung des Projektes laufe zu 2/3 über die LVR-Stiftung und zu 1/3 über das Jugendamt der Stadt Köln. Leider habe die Stadt Köln bereits angekündigt, dass die Finanzierung ab 1.1.2010 auslaufe, da, trotz großer Wertschätzung für das Projekt, die finanziellen Mittel fehlen.
Frau Kaul äußerte die Hoffnung, dass das Projekt im Jahr 2010 mit Unterstützung des Dezernates 8 des LVR noch weitergeführt werden könne und hob besonders die gute Zusammenarbeit mit dem LVR-Dezernat 8 und den LVR- Kliniken hervor.
Herr Peil bittet die Verwaltung, zu diesem Thema ggf. eine Fachtagung zu organisieren, um die Problematik einer Regelfinanzierung offen zu legen.
Diesbezüglich schlägt Herr Dünner vor, diese Fachtagung durch den Landesjugendhilfeausschuss organisatorisch und finanziell übernehmen zu lassen.
Frau Mörsch-Müller, die Betreuerin dieses Projektes, führt an, dass auf langfristige Sicht eine politische Entscheidung zu einer Regelfinanzierung herbeigeführt werden müsse.


Punkt 5
Weiterführung der Gruppe "Die Chance" zur Untersuchungshaftvermeidung
Vorlage 12/4730

Der Betriebsausschuss LVR-Jugendhilfe Rheinland fasst einstimmig folgenden
empfehlenden Beschluss :

Die Gruppe "Die Chance" zur Untersuchungshaftvermeidung wird als reguläres Angebot der LVR- Jugendhilfe Rheinland fortgeführt.


Punkt 6
Mitteilung der Betriebsleitung

Frau Dr. Projahn berichtet, dass der Brandschaden am Steinberg weitestgehend behoben sei. Es werde noch eine sicherheitstechnische Begehung stattfinden um die Räumlichkeiten abzunehmen.
Auch die Entwicklung in Euskirchen schreite gut voran. Die Einrichtung sei gut belegt und die nötigen Instandhaltungsmaßnahmen laufen an. Die Neueinrichtung eines Familienhauses in Euskirchen-Ottenheim sei weit auf dem Wege, ein weiteres Familienhaus in Bornheim werde folgen.

Frau Kaul berichtet über die Einrichtung Tönisvorst. Die bestehende Bauplanung müsse hinsichtlich der Kosten nochmals kritisch geprüft werden, was leider eine Verzögerung des Maßnahme bedeute.

Frau Dr. Lambertz führt an, dass der Quartalsbericht zwar noch nicht vorläge, dass es jedoch gelungen sei, dass befürchtete Defizit zu halbieren.
Weiterhin sei durch den Landesjugendhilfeausschuss angeregt worden, das Ombudsprojekt der LVR-Jugendhilfe Rheinland durch die LVR-Stiftung finanziell zu unterstützen.
Abschließend teilt Frau Dr. Lambertz noch mit, dass im Landschaftsausschuss für die Schule in Fichtenhain eine zweite Schulnummer beantragt werden wird. Dies sei aus schulrechtlichen formalen Gründen notwendig, da die Erfassung der Schülerzahlen für die Schüler der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II nur über 2 Schulnummern möglich sei. Das beinhalte keine Änderung des Schulkonzeptes.


Punkt 7
Beschlußkontrolle

Die Beschlusskontrolle wird zur Kenntnis genommen.


Punkt 8
Verschiedenes

Keine Wortmeldungen


Köln, 18.12.2009
Der Vorsitzende




P e i l
Solingen, 15.12.2009
Für die Betriebsleitung




D r. L a m b e r t z

Anlagen:
  • Keine Anlagen vorhanden